Aktiv trotz Schwellungen

Das Lymphödem

Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit verursacht wird, beispielsweise in den Armen oder Beinen. Dies kann durch eine gestörte Lymphdrainage entstehen, die zu Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Ursache hierfür können angeborene Faktoren, Verletzungen, Infektionen oder Tumore sein. Die Behandlung von Lymphödemen erfordert oft eine ganzheitliche Herangehensweise, die medizinische Interventionen, physikalische Therapie und Selbstmanagement-Techniken umfasst, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Lymphödem: Symptome und Anzeichen

  • Schwere Beine und/oder Wasser in den Beinen
  • Geschwollene Füße, Knöchel, Arme, Beine oder andere Körperteile
  • Schwere- und Spannungsgefühl
  • Druckempfindliche Haut
  • Dellen in der Haut
  • Verminderte Flexibilität und Beweglichkeit

Lymphödem: Ursachen und Diagnose

Ein Lymphödem ist eine Schwellung unter der Haut, bedingt durch einen gestörten Lymphabfluss: Die Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen kann nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abtransportiert werden, so dass sie sich staut – eine Schwellung entsteht. Ein Lymphödem kann auf angeborene (primäre) Faktoren oder auf Verletzungen, Infektionen oder Tumore (sekundäre Faktoren) zurückzuführen sein – Letztere kommen weitaus häufiger vor. Die Diagnose basiert auf klinischen Symptomen und kann durch Lymphszintigraphie oder Tastbefund bestätigt werden.

Lymphödem: Behandlung und Therapiemöglichkeiten

Da ein unbehandeltes Lymphödem zu schweren Folgeschäden des gestauten Gewebes führen kann ist es besonders wichtig, dass sich Betroffene einer konsequenten Behandlung unterziehen, um eine Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden.

  • Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Chancen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder sogar zu verbessern.
  • Die Therapie zielt darauf ab, Schwellungen zu reduzieren und den Lymphabfluss zu verbessern. Dies umfasst manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung
  • Sport und Bewegung sind ebenfalls sehr wichtig, genauso eine gesunde Ernährung und eine gute Hautpflege.

Risikofaktoren: Das schädigt das Lymphsystem

  • Anzahl der bei einer Operation entnommenen Lymphknoten
  • Art und Umfang der Bestrahlung der wichtigen Lymphabflussgebiete und Höhe der Strahlendosis, mit der die betroffene Körperregion behandelt wird
  • Art, Schwere und Stadium einer Krebserkrankung
  • Ein Tumor, der direkt ins Lymphsystem wächst

Zusätzliche Risikofaktoren:

  • Übergewicht
  • Vermehrte Lymphbildung bei Infektionen und Verletzungen
  • Ungünstige Körperhaltungen
  • Einseitige Belastung

Stadieneinteilung des Lymphödems

Stadium 0

Latenzstadium

  • Bekannte Schädigung des Lymphsystems ohne Ödeme
  • keine Klinik, nur szintigraphisch messbar

Stadium 1

Spontan reversibles Stadium

  • Bildet sich durch Hochlagern zurück
  • Weiche Schwellung
  • Fingerdruck hinterlässt eine sichtbare Delle

Stadium 2

Spontan irreversibles Stadium

  • Keine Rückbildung bei Hochlagerung
  • Verhärtetes Bindegewebe
  • Ein Eindrücken mit dem Finger ist kaum mehr möglich

Stadium 3

Irreversibles Stadium

  • Extreme Volumenzunahme des betroffenen Körperteils
  • Verhärtete Haut mit Hautveränderungen
  • Starke Einschränkung der Beweglichkeit

Die physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Phase I: Bestmögliche Entstauung des Gewebes mit dem Ziel, die Schwellung zu mindern
Phase II: Förderung der Erhaltung und Optimierung des Behandlungsergebnisses

 Die fünf wichtigsten Elemente der KPE sind:

  •  Manuelle Lymphdrainage
  •  Kompressionstherapie
  •  Bewegungstherapie
  •  Hautpflege
  •  Aufklärung und Schulung zur individuellen Selbsttherapie

Kompressionstherapie – für mehr Komfort und Lebensfreude

Ein wichtiger Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE)  ist das dauerhafte Tragen von Kompressionsprodukten. Bei uns finden Sie viele Produkte, die dank ihrer hochwertigen und schonenden Materialien das tägliche Tragen so angenehm wie möglich gestalten. 

Ob eine Versorgung am Bein, Arm oder Thorax benötigt wird – unsere Produkte sorgen für eine spürbare Entlastung und Formung der vom Lymph- oder Lipödem betroffenen Körperregionen. Sie lindern Spannungsschmerzen, unterstützen den optimalen Lymphtransport durch ihre intelligente Struktur und wirken weiteren Einlagerungen entgegen. Medizinische Kompressionsversorgungen sind millimetergenau auf Ihren Körper angepasst und bieten viele Vorteile:

  • Optimaler Tragekomfort durch flache, elastische und optisch unauffällige Nähte
  • Keine Einschränkung der Beweglichkeit dank weicher und anschmiegsamer Materialien
  • Hohe Hautverträglichkeit
  • Exakt definierter Kompressionsdruck durch millimetergenaue Anpassung
  • Alltagstauglichkeit durch strapazierfähige und luftdurchlässige Materialien
  • Leichtes An- und Ausziehen
  • Einarbeitung zusätzlicher Verschlüsse (Haken- , Reiß- und Klettverschluss) möglich

Nach der ärztlichen Verordnung für ein Kompressionsprodukt nach Maß, lassen Sie sich von unseren Experten beraten und vermessen und die für Sie optimale Versorgung finden. Unser Sanitätshaus steht Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. Mit einer breiten Palette von Produkten und unserer fachkundigen Beratung möchten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität begleiten. Bei weiteren Fragen zu individuellen Anliegen oder zum Thema Lymphödem stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ihre Gesundheit ist unsere Priorität!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Lymphödem

Was ist ein Lymphödem?

Ein Lymphödem wird gekennzeichnet durch eine vermehrte Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe, das dazu führt, dass die betroffenen Körperpartien stark geschwollen sind. Betroffene Personen leiden häufig unter starken Spannungsgefühlen bis hin zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Welche Symptome sind typisch für ein Lymphödem?

Häufig tritt eine anhaltende Schwellung in einem Arm oder Bein auf, die aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe entsteht. Diese geht meist mit einem starken Schwere-  oder Spannungsgefühl im betroffenen Bereich einher. Veränderungen der Hautstruktur wie Verdickung, Verhärtung oder Rötung können ebenfalls auftreten und die Haut kann auch empfindlicher gegenüber Infektionen sein.

Wie entsteht ein Lymphödem?

Ein Lymphödem entsteht, wenn das Lymphsystem gestört ist oder nicht richtig funktioniert. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie eine angeborene Veranlagung, Operationen, Strahlentherapie, Verletzungen oder Infektionen verursacht werden. Die Störung führt zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe, was zu Schwellungen und anderen Symptomen führt.

Wie wird ein Lymphödem diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt oft durch Anamnese, klinische Untersuchungen, Tastbefund, Beurteilung von Symptomen wie Schwellungen und Veränderungen der Haut oder Lymphszintigraphie. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um eine geeignete Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Lymphödeme?

Behandlungsmöglichkeiten für Lymphödeme umfassen in der Regel komplexe physikalische Entstauungstherapie, einschließlich manueller Lymphdrainage, Kompressions- und Bewegungstherapie. In einigen Fällen können auch chirurgische Eingriffe wie die Lymphgefäßtransplantation oder die Liposuktion erwogen werden, um das Lymphödem zu verbessern. Zusätzlich spielen Selbstmanagementtechniken wie Hautpflege und die Vermeidung von Verletzungen eine wichtige Rolle im Behandlungsansatz.

Gibt es präventive Maßnahmen?

Präventive Maßnahmen für Lymphödeme sind beispielsweise regelmäßige Bewegung, die Vermeidung von Verletzungen oder Infektionen, sowie das Tragen von Kompressionskleidung bei Bedarf. Eine frühzeitige Behandlung von Venenerkrankungen und eine gesunde Lebensweise können das Risiko eines Lymphödems ebenfalls verringern. Holen Sie unbedingt ärztlichen Rat ein, um individuelle präventive Strategien zu entwickeln.

Welcher Sport ist geeignet bei Lymphödem?

Beim Sport mit Ödemen sollte weniger das Krafttraining im Vordergrund stehen, als vielmehr ein moderates Ganzkörper- und Ausdauertraining. Dafür bieten sich gelenkschonende Sportarten wie Yoga, Walken, Wassergymnastik und Schwimmen an. Sportarten im Wasser sind besonders geeignet, da der Druck des Wassers fast wie eine Lymphdrainage wirkt.